Visuelles Erzählen: Materialien, Farben, Mikro‑Interaktionen
Ein Karton mit sichtbaren Fasern erzählt von Recycling, eine matte Glasur signalisiert Langlebigkeit. Haptik wird zur Einladung, sorgsam zu handeln. Wenn Nutzerinnen spüren, dass etwas reparierbar, nachfüllbar oder kompostierbar ist, entsteht Bindung. Das Material spricht – und die Erzählung beginnt noch vor dem ersten Satz.
Visuelles Erzählen: Materialien, Farben, Mikro‑Interaktionen
Grün ist nicht die einzige Farbe für Nachhaltigkeit. Erdige Töne vermitteln Reststoff‑Ästhetik, klare Kontraste betonen Transparenz, sanfte Blautöne erzählen von Wasser. Eine bewusst gewählte Palette verknüpft Orientierung mit Haltung. Farbcodes leiten Blicke zu relevanten Fakten, ohne zu schreien – ruhig, respektvoll und überzeugend.
Visuelles Erzählen: Materialien, Farben, Mikro‑Interaktionen
Ein feines Vibrieren, wenn CO₂ eingespart wird, oder eine animierte Reparaturanleitung, die Schritt für Schritt Mut macht: Kleine Interaktionen erzählen Fortschritt. Sie belohnen nachhaltige Entscheidungen unmittelbar, ohne zu moralisieren. So entsteht Lernfreude und Routine – und aus einer Geste wird ein neues Gewohnheitsmuster.
Visuelles Erzählen: Materialien, Farben, Mikro‑Interaktionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.